Marcel Reich-Ranickis deutsche Literaturgeschichte

 

Inhalt

13 Einleitung: Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki im literarischen Leben seiner Zeit
Von Thomas Anz

Von der Gruppe 47 bis zur Politisierung um 1968

25 Die deutschen Schriftsteller und die deutsche Wirklichkeit (1967)

39 Kritik auf den Tagungen der Gruppe 47 (1962)

46 Politik in den Pausen. Rückblick auf die diesjährige Tagung der Gruppe 47 (1967)

54 Das Ende der Gruppe 47. Ein Abschiedstreffen in Saulgau (1977)

60 »Das ist furchtbar, daß alles so sinnlos ist«. Heinrich Böll: »Und sagte kein einziges Wort« (1957)

65 Ein Eisenbahner aus der DDR. Zu Uwe Johnsons Roman »Mutmaßungen über Jakob« (1959)

69 Auf gut Glück getrommelt. Spielereien und Schaumschlägereien verderben die Zeitkritik des Günter Grass (1961)

74 Ein Gesellschaftskritiker mit Poesie und Humor. Wolfdietrich Schnurre gehört zu den besten deutschen Erzählern der Nachkriegszeit (1961)

78 Die Geschichte des Ritterkreuzträgers. Günter Grass: »Katz und Maus« (1961)

83 Der Fall Wolfgang Koeppen. Ein Lehrbeispiel dafür, wie man in Deutschland mit Talenten umgeht (1961)

92 Deutsche Unterhaltungsliteratur (1962)

96 Der Zeuge Koeppen (1963)

114 Der Romancier Max Frisch (1963)

132 Alfred Andersch, ein geschlagener Revolutionär (1963)

149 Die Geschichte einer Liebe ohne Ehe. Heinrich Böll spann seinen Roman »Ansichten eines Clowns« aus Fäden von unterschiedlicher Qualität (1963)

157 Siegfried Lenz, der gelassene Mitwisser (1963)

171 Der wackere Provokateur Martin Walser (1963)

185 Rolf Hochhuth und die Gemütlichkeit (1964)

189 In einer deutschen Angelegenheit (1964)

193 Engagierte Literatur – wozu? Bemerkungen zu einer wichtigen Rede von Max Frisch (1964)

197 Der Dichter ist kein Zuckersack. Der SED-Staat fürchtet den Poeten Wolf Biermann (1965)

203 … die uns überleben werden. Marie Luise Kaschnitz’ neue Erzählungssammlung (1966)

211 Verbeugung vor einem Raubtier. Die Theaterschriften und Reden Friedrich Dürrenmatts (1966)

218 Bitterkeit ohne Zorn. Die Erzählungen der Gabriele Wohmann (1967)

224 Der exemplarische Weg des Ostberliner Schriftstellers Franz Fühmann (1967)

232 Selfmadeworld in Halbtrauer. Das Werk Arno Schmidts (1967)

254 Gammler, Gauner, Ganoven. Hubert Fichtes erstaunlicher Roman »Die Palette« (1968)

262 Außerordentlich (und) obszön. Rolf Dieter Brinkmanns Sex-Roman »Keiner weiß mehr« (1968)

268 Ironisches und Groteskes aus Ostberlin. Die Erzählungen des Günter Kunert (1968)

274 Finstere Wollust aus Österreich. Die Erzählungen des Thomas Bernhard (1968)

281 Dies Marrakesch ist überall. Elias Canettis hintergründige Reiseskizzen (1968)

Von der Neuen Subjektivität bis zum Fall der Mauer

291 Die Literatur des kritischen Psychologismus. Ein Rückblick (1977)

300 Uwe Johnsons neuer Roman. Der erste Band des Prosawerks »Jahrestage« (1970)

308 Eine saubere Welt, die DDR. Hermann Kants Roman »Das Impressum« (1972)

313 Die Angst des Peter Handke beim Erzählen (1972)

320 Am liebsten beim Friseur. Ingeborg Bachmanns neuer Erzählungsband »Simultan« (1972)

325 Der Fänger im DDR-Roggen. Ulrich Plenzdorfs jedenfalls wichtiger Werther-Roman (1973)

333 Liebe zum Mittelmaß. Ein neuer Roman des DDR-Autors Jurek Becker (1973)

340 Der deutschen Gegenwart mitten ins Herz. Eine unpathetische Anklage: Heinrich Bölls Erzählung »Die verlorene Ehre der Katharina Blum« (1974)

347 Der Intellektuelle auf der Flucht vor dem Kollektivgespenst. Nicolas Borns Roman »Die erdabgewandte Seite der Geschichte« (1976)

353 Biermanns Vertreibung. Anmerkungen zu einem aktuellen Fall (1976)

359 Nossack – der nüchterne Visionär. Zum Tode eines großen Repräsentanten der deutschen Prosa nach 1945 (1977)

365 Zeugenschaft eines Einsamen. Laudatio auf Hans Joachim Schädlich, den Träger des Rauriser Literaturpreises 1977

370 Thomas Bernhards entgegengesetzte Richtung. Seine autobiographischen Erzählungen »Die Ursache«, »Der Keller« und »Der Atem« (1978)

380 Der Droste jüngere Schwester. Über die Lyrik der Sarah Kirsch (1980)

392 Angeklagt. Eine Attacke gegen Christa Wolf im »Neuen Deutschland« (1980)

395 Wolf Wondratschek oder Poesie in Jeans. Zu den vier Sammlungen der Gedichte, Lieder und Chansons des erfolgreichen Lyrikers (1981)

403 Die Leiden des Dichters Erich Fried. Aus Anlass seiner neuen Lyrikbände (1982)

417 Der verlorene Sohn sucht den Frauenkontinent. Hermann Burgers Roman »Die Künstliche Mutter« (1982)

426 Der poetische Lehrmeister. Zum Tode des Schriftstellers Manès Sperber (1984)

432 Manchmal wurde die Langeweile schier unerträglich. Der Roman »Der junge Mann« des erfolgreichen Autors Botho Strauss (1984)

442 Ein Germanist wird ermordet. Friedrich Dürrenmatts Roman »Justiz« (1985)

449 Meisterin der Stille. Zum sechzigsten Geburtstag der Dichterin Elisabeth Borchers (1986)

453 Das Wappen mit dem Fragezeichen. Laudatio auf Hilde Spiel zur Verleihung des Ernst-Robert-Curtius-Preises für Essayistik (1986)

462 Macht Verfolgung kreativ? Polemische Anmerkungen aus aktuellem Anlass: Christa Wolf und Thomas Brasch (1987)

Von der deutschen Einheit bis zum 21. Jahrhundert

471 Zwischen den Welten. Über die Schriftstellerin Hilde Spiel und ihre Schwierigkeiten, eine Heimat zu finden (1991)

478 Der Billardmörder. Christoph Heins »Napoleon-Spiel« (1993)

482 Vom Trotz getrieben, vom Stil beglaubigt. Rede auf Ruth Klüger aus Anlass der Verleihung des Grimmelshausen-Preises (1993).

489 … und es muss gesagt werden. Ein Brief an Günter Grass zu dessen Roman »Ein weites Feld« (1995)

500 Ingo Schulze: »33 Augenblicke des Glücks«. Aus dem Literarischen Quartett am 19. Oktober 1995

503 Der Liebe Fluch. Über Monika Marons Roman »Animal triste« (1996)

509 Birgit Vanderbeke: »Alberta empfängt ihren Liebhaber«. Aus dem Literarischen Quartett am 11. Dezember 1997

511 Brigitte Reimann: »Alles schmeckt nach Abschied.. Tagebücher 1964–1970«. Aus dem Literarischen Quartett am 24. April 1998

515 Judith Hermann: »Sommerhaus später«. Aus dem Literarischen Quartett am 30. Oktober 1998

517 Elke Schmitter: »Frau Sartorius«. Aus dem Literarischen Quartett am 14. April 2000

520 Maxim Biller: »Die Tochter«. Aus dem Literarischen Quartett am 14. April 2000

523 Sven Regener: »Herr Lehmann«. Aus dem Literarischen Quartett am 17. August 2001

525 Wilhelm Genazino: »Ein Regenschirm für diesen Tag«. Aus dem Literarischen Quartett am 17. August 2001

527 Jenseits des Schreckens tanzende Paare. Zu den neuen Gedichten von Günter Grass (2003)

535 Das künstliche Paradies Undine Gruenters letzter Roman »Der verschlossene Garten« (2004)

540 Der Misere unserer Zeit hielt er sein Gedicht entgegen. Ein Poet in der Defensive: Zum Tod von Peter Maiwald (2008)

Anhang

545 Literaturhinweise
550 Editorische Notiz
551 Nachweise
565 Personenregister

Zur Haupt-Seite von Marcel Reich-Ranickis deutscher Literaturgeschichte

Letzte Änderung an dieser Seite: 21.8.2015

 

 

 

 

nach oben  -  Seite drucken